Die Puffotter

(Bitis arietans)

Weibliche Puffotter, gut zu erkennen am sehr kurzen Schwanz
 

📌 Allgemeine Informationen:

  • Wissenschaftlicher Name: Bitis arietans
  • Familie: Vipern (Viperidae) 
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara, Teile Nordafrikas und der Arabischen Halbinsel
  • Lebensraum: Savannen, Grasländer, Halbwüsten und offene Waldgebiete

📝 Merkmale:

  • Größe: 80 –150 cm, selten bis 180 cm 
  • Gewicht: 1– 6 kg 
  • Aussehen: Stämmiger Körper, breite dreieckige Kopfform, sandfarbene bis gelbbraune Färbung mit dunklen Zickzackmustern 

🐍 Verhalten: 

  • Fortbewegung: Typisch ist die „Caterpillar Crawl“ (Raupenbewegung) 
  • Ernährung: Kleinsäuger, Vögel, Amphibien 
  • Jagdstrategie: Lauerjäger – bleibt bewegungslos und wartet auf Beute 
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Schlangen, Warane, Raubtiere

☠️ Gefährlichkeit: 

  • Gift: Stark zytotoxisch, verursacht schwere Gewebeschäden und Blutungen 
  • Biss: Giftschlange mit den meisten Bissunfällen Afrikas  
  • Verhalten gegenüber Menschen: Sehr Defensiv, verlässt sich auf Tarnung. Warnt durch lautes Zischen, bei starker Bedrohung sehr schnelles Zuschlagen.  

🐣 Fortpflanzung: 

  • Lebendgebärend: 15–50 Jungtiere pro Wurf 
  • Tragzeit: Etwa 5 Monate 

⚠️ Wissenswertes: 

  • Die Puffotter eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie Nagetierpopulationen kontrolliert.  
  • Dank ihrer Tarnung wird sie oft übersehen – ein Grund, warum sie zu den Schlangen mit den meisten Schlangenbissen in Afrika zählt. 

👉 Fun Fact: 

  • Der Name „Puffotter“ kommt von ihrem lauten Zischen („Puffen“), das sie zur Abschreckung von Feinden einsetzt. 
Drohstellung einer Puffotter - Mit lautem sich wiederholendem "Puufffffff" versucht die Puffotter ihre Angreifer einzuschüchtern
 
Puffottern können Farblich sehr variabel sein
 
Puffottern haben grosse, abgesetzte Köpfe und dadurch auch grosse Giftreserven! 
 
Lebensraum der Puffotter im süden Marokkos